Haben Printmedien Zukunft?

Kommunikation politischer Inhalte bleibt anspruchsvoll

«Junge interessieren sich nicht mehr für Nachrichten» betitelt der Tagesanzeiger Ende Oktober 2022 einen Artikel der SDA. Darin wird die zunehmende Nachrichten-Abstinenz der Bevölkerung – vor allem der jungen Erwachsenen zwischen 19 und 24 Jahren – beklagt. Das Forschungszentrum für Öffentlichkeit und Gesellschaft (Fög), welches die Studie in seinem «Jahrbuch […]

Weiterlesen
Fernsehstudio SRF

SRF hat Schlagseite…

SRF will recherchieren, hinterfragen, kritisch sein und auf der Seite der Guten stehen. Da wird aus einer Steuerreform schnell einmal eine Steuerabschaffung. Die öffentlichrechtlichen Sender haben für ihr Amt zu viel Meinung. Ein ausgezeichneter Artikel von Christina Neuhaus in der NZZ vom 17. August 2022: https://www.nzz.ch/meinung/srf-tendenziell-tendenzioes-boeser-f-35-boese-steuerreform-ld.1698190

Weiterlesen
Kernkraftwerk

«Die jungen Menschen sind offen für alle Technologien, auch die Kernkraft»

Die ETH-Professorin für Nuklearforschung, Annalisa Manera, spricht im Interview des Tagesanzeigers erfrischend entspannt über den Beitrag, den die Nukleartechnik zur Dekarbonisierung unserer Gesellschaft leisten könnte. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass Denk- und damit faktische Technologieverbote aufgehoben werden. Wenn wir dem Klimawandel tatsächlich etwas entgegensetzen wollen, dann müssen wir auf alle […]

Weiterlesen
Medienkonferenz 2.0

Medienkonferenz 2.0

Die Organisation und Durchführung von Medienkonferenzen gehört in einer Kommunikationsagentur zum täglichen Handwerk. In Corona-Zeiten haben sich die Anforderungen allerdings stark verändert. Die eingesetzte Technik spielt heute eine entscheidende Rolle dabei, ob die gewünschte Resonanz bei den Medien erreicht werden kann. Die Form Durchgesetzt hat sich aus unserer Sicht die […]

Weiterlesen
Eigentum wird bedroht

Das Gegenteil von gut ist gut gemeint

In der heutigen NZZaS blickt Susanne Ziegert nach Berlin. Dort läuft zuzeit ein gross angelegtes Experiment: kann ein “Mietzinsdeckel” zur Entspannung der Wohnungsnot und zur Senkung der Mieten beitragen? Aber statt die Auswirkungen zuerst einmal durch zu denken, entschied sich die Politik dort gleich für den Feldversuch. Und das Resultat […]

Weiterlesen
Mehr Tests gegen den Lockdown

Häufigere Tests könnten einen Lockdown überflüssig machen

Wie in den meisten Ländern wird auch in der Schweiz versucht, die Pandemie mit Lockdowns zu bekämpfen. Häufigere Tests oder gar Massentests könnten diese aber überflüssig machen. Diese Option sollte vorurteilsfrei näher geprüft werden. Wir würden nicht nur mehr Freiheit für die Bevölkerung zurückgewinnen und die wirtschaftlichen Folgen reduzieren, sondern […]

Weiterlesen