Was hilft gegen Wohnungsnot? Bauen lassen!

Die Modernisierung der Bauvorschriften auf die heutigen Anforderungen und technischen Möglichkeiten wäre ein zielführender Weg zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit in den Ballungsräumen. Der Beitrag von Irène Troxler zur Wohnungsnot in der NZZ vom 21. April spricht die richtigen Themen an. Lesen Sie hier den Beitrag: https://www.nzz.ch/meinung/gegen-wohnungsnot-hilft-nur-bauen-lassen-ld.1734088

Weiterlesen
Eigentum wird bedroht

Das Gegenteil von gut ist gut gemeint

In der heutigen NZZaS blickt Susanne Ziegert nach Berlin. Dort läuft zuzeit ein gross angelegtes Experiment: kann ein “Mietzinsdeckel” zur Entspannung der Wohnungsnot und zur Senkung der Mieten beitragen? Aber statt die Auswirkungen zuerst einmal durch zu denken, entschied sich die Politik dort gleich für den Feldversuch. Und das Resultat […]

Weiterlesen
Abstimmung zum Stadion

Gärtchendenken in Reinkultur

Bitte nicht in meinem Garten: Die Einwände gegen das Zürcher Stadion zeugen von Eigennutz und mangelndem Realitätssinn. Eine gute Analyse von Michael von Ledebur in der heutigen NZZ. Die erneute Abstimmung ist eine Zwängerei mit vorgeschobenen Argumenten die einer vertieften Prüfung in keiner Weise standhalten können. https://www.nzz.ch/meinung/zuercher-fussballstadion-bitte-nicht-in-meinem-garten-ld.1574565?mktcid=smsh&mktcval=OS%20Share%20Hub

Weiterlesen

Bundesrat erlässt Einzonungsstopp in fünf Kantonen

Nun wird es wirklich dringlich, dass der Kanton Zürich ein taugliches #MAG erhält. Denn die Auswirkungen des Einzonungsstopp auf laufende Projekte lässt sich nur schwer abschätzen. Und der Wirtschaftskanton Zürich sollte für Private und Investoren bald wieder Rechtssicherheit schaffen. Ich hoffe, die zuständige Kantonsratskommission fällt bald einen salomonischen Entscheid für […]

Weiterlesen

Landschaftsschützer und Grünliberale distanzieren sich von der Zersiedelungsinitiative

Die Vernunft obsiegt. Landschaftsschützer und Grünliberale distanzieren sich von der Zersiedelungsinitiative. Das ist richtig, weil die radikale Initiative jede Entwicklung verunmöglicht. Es werden auch falsche Anreize gesetzt. Die Folge könnte sein, dass die Verdichtung verhindert wird und die Bautätigkeit an den falschen Orten erfolgt. https://www.nzz.ch/schweiz/landschaftsschuetzer-markieren-distanz-zur-zersiedelungsinitiative-ld.1450137

Weiterlesen