Die Stimmberechtigten haben entschieden
An diesem Wochenende wurden die Stimmberechtigten der Gemeinde Oberrieden erneut zur Urne gerufen. Besonders gefreut haben mit nicht nur die Resultate, sondern auch die hohe Stimmbeteiligung von über 56%. Neben dem zweiten Wahlgang für die Ständeratswahlen galt es an diesem Wochenende über weitere Geschäfte zu entscheiden. Gleichzeitig wurde über die Verbreiterung des Fussballplatzes und die…
JA zu einem aktiven Dorfleben, JA zur Sanierung des Fussballplatzes
Im Vorfeld der Abstimmung vom 17. November über die Sanierung und Vergrösserung des Fussballplatzes, ist eine angeregte öffentliche Debatte entstanden. Mit diesem Beitrag möchte ich einige Argumente richtig stellen und die Fakten wieder in den Vordergrund rücken. Keine Steuererhöhung wegen Fussballplatz Zunächst gilt es die finanziellen Auswirkungen genauer zu betrachten. Die Investition ist tatsächlich beträchtlich.…
Lokalzeitungen sterben mit ihren Lesern. Damit ist die Basis der Schweizer Demokratie gefährdet
Mit dem Beitrag in der heutigen NZZ schreibt mir Michael von Ledebur aus dem Herzen. Für Gemeindebehörden mag es verlockend sein, die eigenen Botschaften direkt und ohne redaktionelle Bearbeitung oder Einordnung zu verbreiten. Damit wird die lokale und regionale Berichterstattung aber zusätzlich geschwächt. Dies kann – bei einer ganzheitlichen Betrachtung – aber nicht im Interesse…
Liebe Sprachbenutzerinnen und Sprachbenutzer: Wie halten Sie es mit der Sexualisierung der Sprache von oben?
René Scheu analysiert die sprachliche Gleichstellung in der NZZ vom 4. Oktober. Sie führt schliesslich zur Sexualisierung der Sprache. Das ist den berechtigten Anliegen zur effektiven Gleichstellung von Frau und Mann aber in keiner Art und Weise zuträglich. Hier finden Sie den ganzen Text: https://www.nzz.ch/meinung/gender-sprache-die-sexualisierung-der-sprache-von-oben-ld.1513053?mktcid=smsh&mktcval=OS%20Share%20Hub
Wer hat Angst vor 5G?
5G – eine neue Bezeichnung für eine bestehende Technologie (gleiche Frequenzen) sorgt vielerorts für Ängste. Aber gleichzeitig verdoppelt sich jährlich das Datenvolumen, das über Mobilfunk übertragen wird. In solchen Situationen wäre eigentlich nüchterne Aufklärung gefragt. Stattdessen werden durch geschicktes Framing diffuse Ängste geschürt. Wohin das führen kann, zeigt das Video am Ende des Beitrages schön…
Abfuhr für die ZKB-Seilbahn
Warum überrascht das nicht? Das Stadtparlament erteilt der ZKB-Seilbahn eine Abfuhr. Das ist bedauerlich. Es zeugt einmal mehr von der nögeligen und lustlosen Haltung der linken Mehrheit. Positiv zu werten ist, dass der Stadtrat hinter dem Projekt steht. Und dieser wird schlussendlich entscheiden. https://www.tagesanzeiger.ch/15033020
Die 18 wichtigsten Antworten zum Flughafen
Eine ausgezeichnete Zusammenfassung über die wichtigsten Fragen rund um den Flughafen Zürich. Der Beitrag von Michael Ledebur (NZZ) zeigt sauber auf, in welch engem Korsett sich der Flughafen bewegt und liefert Antworten. Leider geht ob aller Regulierungswut zu oft vergessen, wie gross die wirtschaftliche Bedeutung dieser Schlüsselinfrastruktur für das Exportland Schweiz ist! Lesen Sie hier…
Der Bundesrat muss jetzt liefern
Eine gelungene Zusammenfassung von Micheal Schoenenberger über die Herausforderungen des neu zusammengesetzten Bundesrates. Ich wünsche dem Gremium dazu die nötige Kraft! Der Bundesrat muss jetzt liefern: https://www.nzz.ch/meinung/bundesratswahl-die-regierung-muss-jetzt-liefern-ld.1442116
Genf stellt E-Voting-System wegen Problemen ein
Der Kanton Genf stellt 2020 sein E-Voting-System ein. Das mag die Skeptiker freuen. Und tatsächlich ist die Fokussierung mancher Befürworter der Digitalisierung auf dieses „Leuchturm-Projekt“ ein Trugschluss. Es gibt nützlichere Anwendungsgebiete für digitale Dienstleistungen der öffentlichen Hand. Die eingesetzten Ressourcen würden dort eindeutig mehr Wirkung erzielen zum Nutzen aller Bürgerinnen und Bürger. Man denke nur…
Mehr Publikum, mehr Geld – und manchmal auch mehr Punkte
Wer die Zukunft von FCZ und GC retten will, der stimmt am 25. November ja zum Fussballstadion. Guter Beitrag von Lorenzo Petrò im @tagesanzeiger: Mehr Publikum, mehr Geld – und manchmal auch mehr Punkte https://www.tagesanzeiger.ch/11651368