Haben Printmedien Zukunft?

Kommunikation politischer Inhalte bleibt anspruchsvoll

«Junge interessieren sich nicht mehr für Nachrichten» betitelt der Tagesanzeiger Ende Oktober 2022 einen Artikel der SDA. Darin wird die zunehmende Nachrichten-Abstinenz der Bevölkerung – vor allem der jungen Erwachsenen zwischen 19 und 24 Jahren – beklagt. Das Forschungszentrum für Öffentlichkeit und Gesellschaft (Fög), welches die Studie in seinem «Jahrbuch […]

Weiterlesen
Fernsehstudio SRF

SRF hat Schlagseite…

SRF will recherchieren, hinterfragen, kritisch sein und auf der Seite der Guten stehen. Da wird aus einer Steuerreform schnell einmal eine Steuerabschaffung. Die öffentlichrechtlichen Sender haben für ihr Amt zu viel Meinung. Ein ausgezeichneter Artikel von Christina Neuhaus in der NZZ vom 17. August 2022: https://www.nzz.ch/meinung/srf-tendenziell-tendenzioes-boeser-f-35-boese-steuerreform-ld.1698190

Weiterlesen
Medienkonferenz 2.0

Medienkonferenz 2.0

Die Organisation und Durchführung von Medienkonferenzen gehört in einer Kommunikationsagentur zum täglichen Handwerk. In Corona-Zeiten haben sich die Anforderungen allerdings stark verändert. Die eingesetzte Technik spielt heute eine entscheidende Rolle dabei, ob die gewünschte Resonanz bei den Medien erreicht werden kann. Die Form Durchgesetzt hat sich aus unserer Sicht die […]

Weiterlesen

Neujahrsansprache 2021

Der traditionelle Neujahrsapéro vom 2. Januar kann dieses Jahr leider nicht stattfinden. Deshalb habe ich eine kurze Video-Botschaft zum neuen Jahr 2021 aufgezeichnet und wünsche auf diesem Weg den Einwohnern unserer Gemeinde ein gutes neues Jahr 2021. Ich wünsche Ihnen allen Zuversicht, Glück und vor allem gute Gesundheit. Martin Arnold, […]

Weiterlesen

Viel Lärm – wenig Substanz

Politik nach dem Lärm-Prinzip hat derzeit Hochkonjunktur. Wer mehr Lärm macht, wird gehört. Probleme werden bewirtschaftet statt zielgerichtet gelöst. Das dient zwar der individuellen Profilierung, ist aber ein kurzsichtiges Konzept. Der Gastkommentar von Daniel Eckmann in der NZZ vom 2. Dezember 2020 ist lesens- und bedenkenswert. Politik ist ein von […]

Weiterlesen
Abstimmung zum Stadion

Gärtchendenken in Reinkultur

Bitte nicht in meinem Garten: Die Einwände gegen das Zürcher Stadion zeugen von Eigennutz und mangelndem Realitätssinn. Eine gute Analyse von Michael von Ledebur in der heutigen NZZ. Die erneute Abstimmung ist eine Zwängerei mit vorgeschobenen Argumenten die einer vertieften Prüfung in keiner Weise standhalten können. https://www.nzz.ch/meinung/zuercher-fussballstadion-bitte-nicht-in-meinem-garten-ld.1574565?mktcid=smsh&mktcval=OS%20Share%20Hub

Weiterlesen