Kernkraftwerk

«Die jungen Menschen sind offen für alle Technologien, auch die Kernkraft»

Die ETH-Professorin für Nuklearforschung, Annalisa Manera, spricht im Interview des Tagesanzeigers erfrischend entspannt über den Beitrag, den die Nukleartechnik zur Dekarbonisierung unserer Gesellschaft leisten könnte. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass Denk- und damit faktische Technologieverbote aufgehoben werden. Wenn wir dem Klimawandel tatsächlich etwas entgegensetzen wollen, dann müssen wir auf alle […]

Weiterlesen
Mehr Tests gegen den Lockdown

Häufigere Tests könnten einen Lockdown überflüssig machen

Wie in den meisten Ländern wird auch in der Schweiz versucht, die Pandemie mit Lockdowns zu bekämpfen. Häufigere Tests oder gar Massentests könnten diese aber überflüssig machen. Diese Option sollte vorurteilsfrei näher geprüft werden. Wir würden nicht nur mehr Freiheit für die Bevölkerung zurückgewinnen und die wirtschaftlichen Folgen reduzieren, sondern […]

Weiterlesen

Viel Lärm – wenig Substanz

Politik nach dem Lärm-Prinzip hat derzeit Hochkonjunktur. Wer mehr Lärm macht, wird gehört. Probleme werden bewirtschaftet statt zielgerichtet gelöst. Das dient zwar der individuellen Profilierung, ist aber ein kurzsichtiges Konzept. Der Gastkommentar von Daniel Eckmann in der NZZ vom 2. Dezember 2020 ist lesens- und bedenkenswert. Politik ist ein von […]

Weiterlesen

Die Gegner eines neuen Kampfjets kämpfen mit populistischen Schlagworten. Die Befürworter müssen jetzt mit Fakten und konkreten Szenarien dagegenhalten.

Der Abstimmungskampf über die Kampfjet-Vorlage hat begonnen. Die Gegner werfen mit Milliarden-Argumenten um sich, drücken sich aber vor einer ernsthaften Debatte über Sicherheitspolitik. Ein lesenswerter Kommentar von Georg Häsler Sansano, Bern in der @NZZ vom 2. Juni. https://www.nzz.ch/schweiz/neuer-kampfjet-fuer-schweiz-gegner-druecken-sich-vor-argumenten-ld.1559207?mktcid=smsh&mktcval=OS%20Share%20Hub

Weiterlesen