Finanzsektor als Pfeiler der schweizerischen Volkswirtschaft

Dieser Analyse gibt es aus meiner Sicht nichts hinzuzufügen. Treffer! Es ist definitiv nicht nötig, dass wir selber zur Schwächung der volkswirtschaftlich bedeutsamen Finanzbranche beitragen. Viel mehr sollten wir sie vor dem Zugriff Dritter schützen und mit einfachen, klaren und überprüfbaren Regeln stabiler machen. Eine ausgezeichnete Analyse von avenir-suisse: http://www.avenir-suisse.ch/30599/der-finanzsektor-als-pfeiler-der-schweizerischen-volkswirtschaft/

Weiterlesen

Spiel mit dem Feuer

Eine wirtschaftspolitische Standortbestimmung Die Schweiz hat in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Stürme und Krisen vergleichsweise gut überstanden. Grund dafür ist die liberale Wirtschaftsordnung, eine zurückhaltende Regulierung, eine auf langfristige Sicherheit ausgerichtete  Finanzpolitik und der Sinn für das Gemeinwohl der Stimmberechtigten. Diese Vorteile werden aber scheibchenweise Preis gegeben. 

Weiterlesen

Prinzip Haftung

Intelligenter, lesens- und bedenkenswerter Beitrag von Gerhard Schwarz in der aktuellen Ausgabe des “Schweizer Monat”. Es ist nicht der Markt, der die grosse Krise verursacht hat. Wir leben auch nicht wirklich in einer Marktwirtschaft. Schön wär’s! Die modische Kapitalismuskritik zielt am eigentlichen Problem vorbei. Es ist gerade umgekehrt: Wem am […]

Weiterlesen

Warum Wahlen eben doch wichtig sind

Die Schweiz zeichnet sich durch ein einzigartiges direktdemokratisches System aus. Als Stimmberechtigte wählen wir nicht nur alle vier Jahre unsere Vertreter im Parlament, wir können auch zu zahlreichen Sachvorlagen in Gemeinden, Kanton und Bund Stellung nehmen. Dennoch sind die National- und Ständeratswahlen von grosser Bedeutung – für unser tägliches Leben, […]

Weiterlesen